Die Stiftung
Die Stiftung Ann und Jürgen Wilde ist seit 2010 mit ihrer Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie sowie mit den Archiven Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch dauerhaft den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert und ergänzt auf herausragende Weise die Sammlung Fotografie und Neue Medien an der Pinakothek der Moderne.
Zweck der Stiftung Ann und Jürgen Wilde ist, in Ausstellungen und Publikationen die Stiftungsbestände der Öffentlichkeit vorzustellen und im Kontext der Sammlungen an der Pinakothek der Moderne neue Blicke auf Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel in der Geschichte und Gegenwart des Mediums zu ermöglichen.
Neben Sonderausstellungen, wie zuletzt „Florence Henri. Compositionen“ (2014), „Karl Blossfeldt. Aus der Werkstatt der Natur“ (2015), „Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften“ (2016/17) und „Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen“ (2019) werden die Stiftungsbestände in einem Raum innerhalb des Rundgangs der Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in der Pinakothek der Moderne kontinuierlich in thematischen und monografischen Präsentationen gezeigt. Des Weiteren werden Werke aus den Stiftungsbeständen national und international in Ausstellungen entliehen.
Die Sammlung und Archive sowie die Fachbibliothek der Stiftung Ann und Jürgen Wilde sind öffentlich zugänglich. Sie können nach Terminvereinbarung konsultiert und für Forschungszwecke, Veröffentlichungen und Ausstellungvorhaben genutzt werden.
Bild: Studiensaal der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne, München
Die Stifter
Ann und Jürgen Wilde begannen 1968, ausgehend vom Erwerb eines Teilnachlasses des Münchner Kunsthistorikers Franz Roh, ihre Sammlung zur Fotografie der Moderne. Von 1972 an führten sie in Köln eine der ersten Galerien für Fotografie in Europa. Bis zur ihrer Schließung 1985 realisierten sie zahlreiche Ausstellungen, vor allem auch in Kooperation mit Museen und Kunstinstitutionen im In- und Ausland, um die Anerkennung der Fotografie als Kunst zu erreichen. Ziel ihrer Arbeit war es, in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen und Künstlern der fotografischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre eine Plattform zu bieten und sie in Beziehung zu zeitgenössischen Positionen zu setzen. In diesem Zusammenhang waren Ann und Jürgen Wilde 1977 beratend für die Abteilung Fotografie auf der „documenta 6“ in Kassel tätig. 1996 wurden sie für ihre Arbeit mit der George Eastman Medaille ausgezeichnet.
2001 gründeten Ann und Jürgen Wilde die Stiftung „Fotografie und Kunstwissenschaft“, bis 2008 mit Sitz in gemeinsamen Räumen mit der Alfred Ehrhardt Stiftung in Köln, aus der die heutige Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne hervorgegangen ist. Diese bewahrt ihr umfangreiches Lebenswerk, die Sammlung zur modernen und zeitgenössischen Fotografie sowie die Archive Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch, und vereint sie unter einem Dach.
Bild: Ann und Jürgen Wilde am 28. September 2017 in der Pinakothek der Moderne, München
Sammlung
Kern der Stiftung Ann und Jürgen Wilde ist eine hochkarätige fotografische Sammlung mit dem Schwerpunkt auf Avantgardefotografie der 1920er und 1930er Jahre. Sie umfasst umfangreiche Werkgruppen u.a. von Aenne Biermann, Alfred Ehrhardt, Florence Henri, Germaine Krull, Werner Rohde, August Sander und Friedrich Seidenstücker. Zudem enthält die Sammlung Konvolute internationaler Fotografie seit den 1940er Jahren bis heute, wie von Bernd und Hilla Becher, Lee Friedlander, Ralph Gibson, David Hockney, Jürgen Klauke, Duane Michals, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tony Ray-Jones, Marcia Resnick und Weegee.
Neben mehreren tausend Originalabzügen (vintage prints) beherbergt die Sammlung auch Neuabzüge und Portfolios, die im Kontext der Galerie- und Ausstellungstätigkeit von Ann und Jürgen Wilde entstanden sind, sowie Archivalien und Dokumente zur Fotogeschichte, eine umfangreiche Fachbibliothek und das Archiv der Galerie Wilde.
Einen zentralen Teilbestand der Stiftung Ann und Jürgen Wilde bilden zudem die Archive zu den beiden bedeutenden Fotografen der Neuen Sachlichkeit Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch.
Bild: Aenne Biermann, Kinderhände (Helga), 1928
KARL BLOSSFELDT ARCHIV
Das Karl Blossfeldt Archiv beherbergt die weltweit umfangreichsten Bestände zu einem der bedeutendsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit.
Ursprünglich zum Modelleur und Bildhauer ausgebildet, fertigte Karl Blossfeldt (1865-1932) seine ersten Pflanzenaufnahmen ab 1892 im Kontext mehrerer Mittelmeerreisen mit Moritz Meurer, einem Lehrer der Berliner Kunstgewerbeschule, der eine Lehrmittelsammlung für das Studium von Naturformen zusammenstellte. Mit dem Antritt einer Dozentenstelle für das Fach „Modellieren nach lebenden Pflanzen“ an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums 1899 in Berlin setzte schließlich Blossfeldts systematische fotografische Erfassung von Pflanzenformen ein. Breite Aufmerksamkeit erfuhren Karl Blossfeldts Aufnahmen durch ihre Präsentation in Ausstellungen, wie in der Berliner Galerie Karl Nierendorf (1926), sowie durch die Veröffentlichungen „Urformen der Kunst“ (1928) und „Wundergarten der Natur“ (1932) im Verlag Ernst Wasmuth.
Ann und Jürgen Wilde fanden über den Verlag Ernst Wasmuth Kontakt zu den Nachfahren von Karl Blossfeldt in Schielo/Harz. 1974 erwarben sie die Negative des Fotografen aus dem Besitz der Familie und begründeten das Karl Blossfeldt Archiv. Durch den Erwerb von Zeichnungen aus der Studienzeit, von Dokumenten, Briefen, privaten Reise- und Familienfotografien sowie von mehreren hundert Originalabzügen und den Arbeitscollagen aus dem Nachlass konnten Ann und Jürgen Wilde das Archiv in den folgenden Jahren umfassend erweitern. Seit 1991 ist das Karl Blossfeldt Archiv als schützenswertes Kulturgut in der Liste national wertvoller Archive verzeichnet.
http://www.karl-blossfeldt-archiv.de
Bild: Karl Blossfeldt, Arbeitscollage, Farne I, vor 1928
ALBERT RENGER-PATZSCH ARCHIV
Das Albert Renger-Patzsch Archiv umfasst mit mehreren tausend originalen Abzügen (vintage prints) weite Teile des fotografischen Werks von Albert Renger-Patzsch (1897-1966). Dazu zählen große Werkgruppen zu Aufträgen, Projekten und Buchveröffentlichungen von 1920/22 bis 1966, darunter umfassende Serien zur Architektur der Moderne und Industriearchitektur, zu Industrie- und Handwerksprodukten, zu den Landschaften des Ruhrgebiets, der Halligen, des Erzgebirges und zur Möhne-Region, zu Städten wie Hamburg, Lübeck, Paderborn und Soest, zu Buchveröffentlichungen wie „Norddeutsche Backsteindome“ (1929), „Deutsche Wasserburgen“ (1940), „Bäume“ (1962), „Gestein“ (1966), Bestände zu Renger-Patzschs wegweisendem Buch „Die Welt ist schön“ (1928) sowie zahlreiche Porträtfotografien von Personen aus Renger-Patzschs beruflichem und privatem Umfeld. Des Weiteren umfasst das Albert Renger-Patzsch Archiv die überlieferten Negativglasplatten und davon erstellte, spätere Neuabzüge, die in Zusammenhang mit der Galerie- und Ausstellungstätigkeit von Ann und Jürgen Wilde seit 1974 entstanden sind. Zu den Beständen zählen außerdem eine Dokumenten- und Archivaliensammlung, vielfältige Korrespondenzen, eine Fachbibliothek zu allen Themenbereichen von Renger-Patzschs Tätigkeitsfeldern und seine umfängliche Privatbibliothek mit belletristischen Werken und Fachbüchern zum Teil in seltenen Erstausgaben.
Ann und Jürgen Wilde bemühten sich ab etwa 1970 um den sukzessiven Erwerb des Nachlasses des Fotografen aus den Händen der Familie, der 1995 abgeschlossen wurde. Um 1975 gründeten sie das Albert Renger-Patzsch Archiv mit dem besonderen Anliegen, den Nachlass zusammenzuhalten und durch Zukäufe von weiteren Bildbeständen, Dokumenten und Archivalien aus verschiedenen Quellen zu ergänzen und zu erweitern. Aufgrund der Bemühungen von Ann und Jürgen Wilde wurde das Albert Renger-Patzsch Archiv vom Kulturministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 1991 als schützenswertes Kulturgut in die Liste national wertvoller Archive eingetragen.
Bild:
Albert Renger-Patzsch, Glas, 1926/27
© Albert Renger-Patzsch / Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich / VG Bild-Kunst, Bonn
Silbergelatine-Abzug, 23,5 x 17,3 cm (Bildmaß)
Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
© Nachlass Germaine Krull, Museum Folkwang, Essen
Aktuelles
Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken
Pinakothek der Moderne, München
14.09.2022 bis 14.01.2024
Beteiligung mit zahlreichen, wechselnden Werken aus Stiftungsbeständen u.a. von Aenne Biermann, Karl Blossfeldt, Florence Henri, Lewis Hine, Germaine Krull, Eadweard Muybridge und Albert Renger-Patzsch
Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur
Kunsthalle München
03.02. bis 27.08.2023
Leihgaben von acht Pflanzenvergrößerungen von Karl Blossfeldt
Ausstellungen und Veranstaltungen
Albert Renger-Patzsch. Frühe Bücher
Sammlung+ | Saal 25
03.06. – 25.09.2022
Weitere Informationen zur Ausstellung
Artist Talk. Eva-Maria Schön im Gespräch mit Hanns Zischler
Im Rahmen der Ausstellung „Paralleles Wachstum. Karl Blossfeldt und Eva-Maria Schön“
20.01.2022
Paralleles Wachstum. Karl Blossfeldt und Eva-Maria Schön
Sammlung + | Saal 8
– 20.02.
Still Life. Fotografien aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde im Dialog mit Werken aus der Sammlung Goetz
Sammlung+ | Saal 8
–
10 Jahre Stiftung Ann und Jürgen Wilde an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Sammlung+ | Saal 10
–
August Sander. Sardinien 1927
Sammlungspräsentation
05.05. – 08.11.2020
Albert Renger-Patzsch. Im Winter
Sammlungspräsentation
26.11.2019 – 19.04.2020
Aenne Biermann – Fotografin. Regie: Heiko Arendt, D. 2014
Das dritte Auge. Regie: Frieder Schlaich, D. 1991-1995
Filmvorführung
06.10.2019
Aenne Biermann – Fotografin. Regie: Heiko Arendt, D. 2014
Ilse Bing. Regie: Antonia Lerch, D. 19993
Filmvorführung
29.09.2019
Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Sonderausstellung
12.07. – 13.10.2019
Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Festvortrag von Katharina Sykora
28.02.2019
Re-visions
Jubiläumsausstellung in Zusammenarbeit mit Ann Wilde
28.02.-17.11.2019
Um uns die Stadt
Sammlungspräsentation
17.07.2018 – 27.01.2019
Jürgen Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Festvortrag von Bernd Stiegler
28.09.2017
Germaine Krull. Métal
Sammlungspräsentation
19.09.2017 – 08.07.2018
Bilddiskurs oder Bilderrauschen. Social Media im Museum
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften“ mit Helena Grebe, Christian Gries, Anke von Heyl, Antje Lange und Simone Förster
06.04.2017
Instawalk #StadtLandBild
Im Rahmen der Ausstellung „Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften“
04.03.2017
Künstlerporträts
Sammlungspräsentation
31.01. – 03.09.2017
Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften
Sonderausstellung
16.12.2016 – 23.04.2017
Neues Sehen
Sammlungspräsentation
22.03.2016 – 13.01.2017
Heidi Specker. Re-prise
Buchvorstellung und Lesung von Heidi Specker, mit Klavierbegleitung und Gastbeiträgen von Hannes Böhringer, Mareike Dittmer, Michaela Mélian
28.01.2016
Heidi Specker. Re-prise
Sonderausstellung
16.10.2015 – 06.03.2016
Karl Blossfeldt. Aus der Werkstatt der Natur
Sonderausstellung
24.07. – 25.10.2015
Eadweard Muybridge. Animal Locomotion
Sammlungspräsentation
23.04. – 04.10.2015
Die Magie der Dinge
Sammlungspräsentation
03.10.2014 – 12.04.2015
Florence Henri. Compositionen
Sonderausstellung
21.03. – 14.09.2014
Erinnerungen an Albert Renger-Patzsch als sein Reisebegleiter zu Bäumen und Gestein
Vortrag von Wolfgang Haber
23.02.2012
Bäume und Gestein. Albert Renger-Patzsch und Ernst Jünger
Sammlungspräsentation
04.11.2011 – 26.02.2012
Die neue Wirklichkeit. Fotografie der Moderne aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde
Sonderausstellung
26.03. – 26.6.2011
_______
Bild: Besucher in der Sonderausstellung „Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften“, 2016, Pinakothek der Moderne, München
AUSLEIHEN UND KOOPERATIONEN
Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur
Kunsthalle München
03.02. – 27.08.2023
MIX & MATCH. Die Sammlung neu entdecken
Pinakothek der Moderne
14.09.2022 – 14.01.2024
Allemagne / Années 1920 / Nouvelle Objectivité / August Sander
Centre Pompidou, Paris
11.05. – 05.09.2022
Flowers in Art
Arken Museum Ishoj, Dänemark
04.09.2021 – 09.01.2022
Friedrich Seidenstücker. Leben in der Stadt
Käthe Kollwitz Museum Köln
21.05 – 15.08.2021
Museum Bad Arolsen
05.03. – 08.05.2022
Aenne Biermann: Up Close And Personal
Tel Aviv Museum of Art
05.08. – 20.11.2021
Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Museum Folkwang Essen
21.02. – 01.06.2020
Paris 1930. Fotografie der Avantgarde
Kunstsammlungen Chemnitz
02.02. – 05.07.2020
Albert Renger-Patzsch. Paessagi de la Ruhr
MAST / Pinacoteca Nazionale die Bologna
23.10. - 24.11.2019
Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe
Ruhrmuseum Essen
08.04.2019 - 12.01.2020
Welt im Umbruch
Bucerius Kunstforum, Hamburg
09.02.2019 - 19.05.2019
Münchner Stadtmuseum
01.10.2020 – 10.01.2021
Albert Renger-Patzsch. Die Ruhrgebietsfotografien
Ruhr Museum, Essen
08.10.2018 – 03.02.2019
No Two Alike. Karl Blossfeldt, Francis Bruguière, Thomas Ruff
Contemporary Arts Center, Cincinnati
21.09.2018 – 13.01.2019
Back to the Future
FOAM, Amsterdam
19.01. – 28.03.2018
C/O Berlin
28.09. – 02.12.2018
Albert Renger-Patzsch. The Perspective of Things
Fundación MAPFRE, Madrid
20.06.2017 – 10.09.2017
Galerie nationale du Jeu de Paume, Paris
17.10.2017 – 21.01.2018
Werkstatt Photographie 1976-1986. Und plötzlich diese Weite
Sprengel Museum, Hannover
10.12.2016 – 19.03.2017
Edgar Degas und Auguste Rodin. Giganten im Wettlauf der Moderne
Von der Heydt Museum, Wuppertal
25.10.2016 – 26.2.2017
Solo Walks. Eine Galerie des Gehens
Bündner Museum, Chur
22.06.2016 – 6.11.2016
Germaine Krull
Galerie nationale du Jeu de Paume, Paris
01.06.2015 – 20.09.2015
Martin Gropius Bau, Berlin
15.10.2015 – 17.01.2016
Qui a peur des femmes photographes? 1839-1945
Musée d’Orsay, Paris
13.10.2015 – 25.01.2016
New Objectivity. Modern German Art in the Weimar Republic 1919-1933
Museo Correr, Venedig
02.05.2015 – 30.08.2015
Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles
04.10.2015 – 17.01.2016
Karl Blossfeldt
Whitechapel Gallery, London
16.04.2013 – 14.06.2013
Flowers & Mushrooms
Museum der Moderne, Salzburg
27.07. – 27.10.2013
Licht-Bilder. Fritz Winter und die abstrakte Fotografie
Fritz-Winter-Stiftung, Pinakothek der Moderne, München
08.11.2012 – 10.02.2013
Engel von Paul Klee und Engel von …
Zentrum Paul Klee, Bern
26.10.2012 – 20.01.2013
Gustave Caillebotte. Ein Impressionist und die Fotografie
Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M.
18.10.2012 – 20.1.2013
Gemeentemuseum, Den Haag
02.02. – 20.05.2013
true stories. Amerikanische Fotografie aus der Sammlung Moderne Kunst
Pinakothek der Moderne, München
02.03. – 30.9.2012
Die andere Seite des Mondes. Künstlerinnen der Avantgarde
Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
22.10.2011 – 15.01.2012
Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek
14.2.2012 – 28.5.2012
Friedrich Seidenstücker. Von Nilpferden und anderen Menschen. Berlin in Fotografien, 1927-1958
Berlinische Galerie, Berlin
01.10.2011 – 06.02.2012
Publikationen
Ann Wilde (Hg.)
Eva-Maria Schön. Paralleles Wachstum
Künstlerpublikation anlässlich gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne München, 01.10.2021 20.02.2022;
Mit Texten von Eva-Maria Schön, Hanns Zischler und Hannes Böhringer, o.P., Großformat, Aufl. 400 Ex., von der Künstlerin nummeriert und signiert, 2021
Friedrich Seidenstücker. Leben in der Stadt
Mit einem Vorwort von Bernhard Maaz, Hannelore Fischer und Birgit Kümmel, und Texten von Simone Förster und Jürgen Wilde, Magazin zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde am Käthe Kollwitz Museum Köln und Museum Bad Arolsen, 82 Seiten, 51 Abbildungen und eine bebilderte Bestandsliste, Deutsch/Englisch, München 2021
Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen
Mit einem Vorwort von Bernhard Maaz und Texten von Simone Förster und Anna Volz, Magazin zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne, 56 Seiten, 35 Abbildungen und eine bebilderte Bestandsliste, deutsch/englisch, München 2019
Re-visions. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Mit Texten von Simone Förster und Anna Volz, Faltblatt zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne, 12 Seiten mit 20 Abbildungen, deutsch/englisch, München 2019
Jürgen Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Mit Text- und Bildbeiträgen von 95 Wegbegleitern, Kollegen und Freunden, 102 Seiten, 79 Abbildungen, München 2017
#StadtLandBild.
Instagram-Aktion zur Ausstellung Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften
Mit Textbeiträgen von Simone Förster, Antje Lange, Wolfgang Ullrich, Elisabeth Neudörfl und Benjamin Neudeck, 48 Seiten, München 2017
Online abrufbar
Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietslandschaften
Mit einem Vorwort von Bernhard Maaz, einem Text von Simone Förster und einem Interview mit Ann und Jürgen Wilde. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne, 62 Seiten, 46 Abbildungen, deutsch/englisch, München 2016
Vergriffen
Florence Henri. Compositionen
Mit einem Vorwort von Klaus Schrenk, einem Text von Simone Förster und einem Interview mit Ann und Jürgen Wilde. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne, 52 Seiten, 35 Abbildungen und einer bebilderten Bestandsliste, deutsch/englisch, München 2014
Die neue Wirklichkeit. Fotografie der Moderne aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde
Mit einem Vorwort von Klaus Schrenk und Inka Graeve Ingelmann, und Texten von Simone Förster, Inka Graeve Ingelmann und Anna Volz. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne, 46 Seiten, 33 Abbildungen, deutsch/englisch, München 2011
Vergriffen
PUBLIKATIONEN IN KOOPERATION
Aenne Biermann. Up Close and Personal
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung am Tel Aviv Museum of Art, hg. von Raz Samira, mit Texten von Simone Förster, Edna Goldacki, Bernhard Maaz, Ornan Rotem und Raz Samira., 147 Seiten, 101 Abbildungen und bebilderte Exponatenliste, Englisch/Ivrit, Zürich 2021
Simone Förster und Thomas Seelig (Hg.)
Aenne Biermann. Fotografin.
Mit einem Vorwort von Bernhard Maaz und Peter Gorschlüter und Texten von Simone Förster, Olivier Lugon, Stefanie Odenthal, Rainer Stamm, Katharina Täschner und Anna Volz. Eine Kooperation der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne München mit dem Museum Folkwang Essen, 184 Seiten, 103 Abbildungen, Zürich (Verlag Scheidegger&Spiess) 2020.
MAST Bologna
Albert Renger-Patzsch. Paessagi de la Ruhr
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung mit einem Text von Simone Förster, 36 Seiten, 14 Abbildungen, Bologna 2019
Ruhrmuseum Essen (Stefanie Grebe und Heinrich Theodor Grütter Hg.)
Albert Renger-Patzsch. Die Ruhrgebietsfotografien
Mit Texten von Stefanie Grebe, Simone Förster und Andreas Rossmann, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung am Ruhrmuseum Essen 8.10.2018 – 03.02.2019, 336 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 2018
No Two Alike. Karl Blossfeldt, Francis Brugière, Thomas Ruff.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des Festivals FotoFocus, 21. September 2018 – 13. Januar 2019, Contemporary Arts Center, Cincinnati, hg. Ulrike Meyer Stump, mit Texten von Mary Ellen Goeke, Anne McCauley, Kevin Moore, Raphaela Platow, Ulrike Meyer Stump, Wien 2018
Fundación MAPFRE
Albert Renger-Patzsch
Mit Texten von Sérgio Mah, Herbert Molderings, Stefan Gronert, Kerstin Stremmel und Simone Förster, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Fundación MAPFRE, Madrid, 20.06.2017 - 10.09.2017, und der Galerie nationale du Jeu de Paume, Paris, 17.10.2017 - 21.01.2018, 320 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erschienen als spanische & französische Ausgabe, 2016
Ann und Jürgen Wilde (Hg.)
Re-prise. 110 Photos de Heidi Specker
Künstlerbuch anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Stiftung Ann und Jürgen Wilde an der Pinakothek der Moderne, München, 16.10.2015 - 06.03.2016, 88 Seiten, 110 Abbildungen, Begleitheft mit Texten von Ann und Jürgen Wilde und Heidi Specker deutsch/englisch/französisch, 2015
KONTAKT
Ansprechpartner:
Dr. Simone Förster
Kuratorin der Stiftung
Anna Volz M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift:
Stiftung Ann und Jürgen Wilde
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Pinakothek der Moderne
Richard-Wagner-Straße 1
D 80333 München
Tel.: +49 (0)89 23805 371
Fax: +49 (0)89 23805 209
Vorstand:
Jürgen Wilde (Vorsitzender)
Prof. Dr. Bernhard Maaz (stv. Vorsitzender)
Dr. Franziska Kunze
Dr. Ulrich Pohlmann
Ulla Steinhauer
Ann Wilde