Aktuelle Informationen
Liebe Besucher:innen,
aus aktuellem Anlass wurden die Sicherheitsmaßnahmen in unseren Museen verstärkt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hausordnung.
Liebe Besucher:innen,
aus aktuellem Anlass wurden die Sicherheitsmaßnahmen in unseren Museen verstärkt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hausordnung.
Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.
Begrenzte Anzahl an Plätzen |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln. Informationen zu unseren Tickets und zum Online-Ticketing finden Sie unter www.pinakothek.de/tickets.
WELCOME ART PROGRAM
PROGRAMM FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN
Gerade in politisch herausfordernden Zeiten muss Kultur verbindend wirken. Unsere Aufgabe ist es, langfristig Grenzen zu überwinden und Kunst für alle erfahrbar zu machen. Das neue Welcome Art Program schafft Zugänge zu den Werken der Pinakotheken und des Museum Brandhorst für geflüchtete Familien, um sich über Kunst und Kultur vom 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit in einem entspannten Rahmen auszutauschen, neue Umgebungen zu erkunden und Menschen kennenzulernen, kreativ, non-verbal oder mehrsprachig und in jedem Fall miteinander. Aufgrund der aktuellen politischen Situation findet das Welcome Art Program derzeit in Zusammenarbeit mit der in der Flüchtlingshilfe in München tätigen gemeinnützigen Organisation Gorod Kulturzentrum, GIK – Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e.V. statt.
Welcome Art Studio
Kreativ-Workshop für Kinder und ihre Eltern
In einem Workshop laden wir geflüchtete Familien aus der Ukraine und andere Familien ein, mit uns gemeinsam die Pinakotheken und das Museum Brandhorst zu entdecken. Jeden Sonntag lassen wir uns von einem bestimmten Thema inspirieren und von einer Kurzführung in deutscher und ukrainischer oder russischer Sprache begeistern. In einem praktischen Teil gestalten wir anschließend gemeinsam unsere eigenen Arbeiten.
Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen seit 2017 ihren gesamten Bestand zugänglich: über 30.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform! Es ist damit allen Interessenten möglich, sich nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Kunstwerke der Münchner Häuser und der Staatsgalerien in Bayern zu verschaffen, sondern auch über die deponierten Bestände (17.000 Werke) und mehr als 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchener Beständen, die sich an mehr als 400 Standorten in teils öffentlich zugänglichen Einrichtungen befinden.
In der #Kunstminute laden wir dazu ein, insgesamt 23 ausgewählte Meisterwerke aus unseren Sammlungen neu zu entdecken. Erstmals stellen wir Euch neben den Kunstwerken auch diejenigen Menschen vor, die hinter den Bildern stehen. In der #Kunstminute geben unsere Kuratorinnen und Kuratoren ganz persönliche Einblicke in ihre Welt, ihren Arbeitsalltag und vermitteln ihre Begeisterung für die Kunst.
Was macht Kunst aus scheinbar längst vergangener Zeit für den heutigen Alltag relevant? Mit THINK & TALK laden die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Auseinandersetzung mit den Werken der Alten und Neuen Pinakothek im digitalen Raum ein.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website vollständige Mitschnitte von ausgewählten Vorträgen und Podiumsdiskussionen in unseren Häusern, darunter Künstlergespräche aus der Reihe ConneXions mit Jonathan Meese, Fabienne Verdier, Wolfgang Laib, Eva Leitolf oder Olaf Metzel.
Jüngst hinzugekommen ist ein Dialog zwischen dem Künstler Neo Rauch mit dem Kurator Bernhart Schwenk zum Werk von Max Beckmann.
Für Benachrichtungen über neue Videos aus den Pinakotheken abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal
Die Alte Pinakothek ist mit ihren Schätzen aus der ständigen Sammlung über Google Arts & Culture für unsere Besucherinnen und Besucher im digitalen Raum geöffnet. Die gesamte Alte Pinakothek wurde mit 360°-Aufnahmen digitalisiert. Darüber hinaus bieten mehr als 25 interaktive und multimediale Erzähleinheiten („Stories“) kurzweiligen und informativen Zugang zu ausgewählten Meisterwerken der Alten Pinakothek von Dürer, Rubens, Rembrandt oder Raffael bis hin zu Boucher oder Murillo.
Weiterhin über Google Arts & Culture zugänglich ist auch die vielbeachtete Sonderausstellung Utrecht, Caravaggio und Europa mit 75 Werken Caravaggios und seiner Nachfolger g.co/PinaCaravaggisti
Im Sinne des zentralen Leitsatzes unserer Digitalen Strategie „Offen für Alle“ erfüllt der Auftritt der Alten Pinakothek auf Google Arts & Culture den Anspruch, den Zugang zu den Ausstellungsräumen mit digitalen Mitteln zu erweitern und zu erleichtern. Die Plattform Google Arts & Culture kooperiert mit weltweit mehr als 2.000 Partnern, um Kunst, Kultur und Wissenschaft für weltweit frei zugänglich zu machen.
Das „Geheimnis der Bilder“ ist ein digitales Angebot von ZDFkultur, das interaktiv dazu einlädt, bedeutende Gemälde aus Museen in ganz Deutschland zu entdecken: Besucherinnen und Besucher erfahren beim Klick auf bestimmte Bildpunkte mehr über Kunstwerk und Künstler, über versteckte Anspielungen und historische Zusammenhänge. Die Inhalte werden in Kooperation mit Kuratoren aus den jeweiligen Museen entwickelt, und mit jeder neuen Ausgabe von „Das Geheimnis der Bilder“ erweitert sich das Spektrum.
Zum „Geheimnis der Bilder“ mit 15 Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der ZDFmediathek
Erleben Sie die Pinakotheken in Fernsehen und Hörfunk. Hier sammeln wir ausgewählte Beiträge aus unterschiedlichen Medien, die jederzeit online abrufbar sind.
Digitale Medien verändern fortwährend die Wege der Kommunikation, den Zugang zu Wissen und das Lernen in unserer Gesellschaft. Erkunden Sie die Digitale Strategie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und erfahren Sie mehr über unsere Beweggründe und Ziele.
Museen, Bibliotheken und Archive sind als bestandshaltende Einrichtungen an einen demokratischen Bildungsauftrag gebunden, der gegenwärtig im digitalen Raum aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann. In der "Münchner Note" fordern Museen, Bibliotheken und Archive die dringend notwendige politische Unterstützung zur Sichtbarmachung ihrer Sammlungsbestände im digitalen Raum.
Ausführliche Informationen und Download der "Münchner Note" als PDF